Kontakt
Modernes Badezimmer
Miele - Produktvideos
Miele - Produktvideos
Miele - Produktvideos

Stromspeicher installieren

Ein Stromspeicher sorgt dafür, dass die überschüssige Energie aus Ihrer Photovoltaik-Anlage für eine spätere Nutzung gespeichert werden kann. Da sich selbstverbrauchter Photovoltaikstrom am meisten rechnet, ist eine Investition in einen Stromspeicher in den meisten Fällen zu empfehlen. Wir sind Ihr Photovoltaik-Elektriker aus Borken für die Region: Wenn Sie eine durchdachte und langlebige Photovoltaikanlage wollen, sprechen Sie uns an.

Photovoltaik auf dem Dach

Was ist ein Stromspeicher?

Photovoltaikanlagen sind rentabel und umweltfreundlich. Das Problem ist, dass Sie in Ihrem Haushalt auch dann Strom verbrauchen, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Da es aber günstiger ist, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen, als diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, um ihn dann in den Abendstunden teurer zurückzukaufen, macht es Sinn ihn mit einem Stromspeicher zwischen­zus­pei­chern.

Ein Stromspeicher für Photovoltaik speichert also den überschüssigen selbsterzeugten Strom und stellt diesen für eine spätere Verwendung für Sie bereit. Auf diese Art können Sie auch abends und in der Nacht mit Ihrem gespeicherten Photovoltaikstrom zum Beispiel die Waschmaschine laufen lassen oder über Nacht Ihr Elektroauto aufladen.

Welche Art von Stromspeicher?

Strom­speicher werden auch En­er­gie­spei­cher genannt. In der Regel sind damit Batterie­speicher gemeint - eine Art Akku, mit dem Sie den Strom in Form von chemischer Ener­gie speichern können. Bei Bedarf kann diese Energie auch wieder als Strom frei­ge­setzt werden. Wir empfehlen Lithium-Ionen-Akkus da diese in der Regel eine höhere Lebens­erwar­tung besitzen, sich öfter be- und entladen lassen und weniger war­tungs­intensiv sind. In Ver­bin­dung mit Ener­gie­mana­gern sind Strom­spei­cher die beste Art, um den selbstpro­du­zier­ten Strom für sich zu nutzen.

Youtube Video

Was muss ich bei einem Stromspeicher beachten?

Das Wichtigste bei der Anschaffung eines Stromspeichers ist neben der Sicherstellung einer professionellen Installation auch die vorausschauende Planung. Es sollte auf jeden Fall eine Überdimensionierung des Energiespeichers vermieden werden. Er sollte das, was Sie über die Nacht hinweg verbrauchen, abdecken können - nicht mehr und nicht weniger. Dabei sollte allerdings auch das bisherige und das zukünftige Nutzerverhalten berücksichtigt werden.

Photovoltaik mit Sonne

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Sowohl Ihre Photovoltaik-Anlage als auch der Stromspeicher sollten bei der Gebäude- und Feuer­ver­sicherung angemeldet werden. Eine zusätzliche Versicherung dafür empfiehlt sich in den meisten Fällen allerdings nicht.

Da Strom­speicher und Energiemanager über eine eigene Software laufen, sollte darauf ge­achtet werden, dass diese Steuerprogramme in regel­mäßigen Ab­ständen aktualisiert werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten.

Lassen Sie Ihren Stromspeicher stets nur von einem versierten Fachbetrieb anschließen. Neben einem fachgerechten Anschluss kann es sein, dass technische Veränderungen, wie z.B. der Austausch eines Wechselrichters, notwendig werden, um den Speicher an Ihre vorhandene Photovoltaik-Anlage anzuschließen. Wir können Sie auf Wunsch gern vorab dazu beraten.

Was kostet ein Stromspeicher mit Einbau?

in der Regel beträgt die Preisspanne bei einem Stromspeicher inklusive Einbaus bei circa 6.000 - 21.000 Euro. Daran sehen Sie schon, dass es schon darauf ankommt, dass der Batteriespeicher richtig dimensioniert und die ganze Anlage von erfahrenen Experten geplant und installiert wird. Es kommt dabei jedoch nicht nur auf den Stromspeicher selbst an, sondern auch darauf, wie aufwendig der Anschluss ist. Wie muss verkabelt werden? Muss noch etwas zusätzlich verbunden oder angeschlossen werden? Oder muss etwas eingerichtet bzw. kalibriert werden bzw. gibt es Sonderwünsche? Das alles wirkt sich natürlich auf die Installationskosten aus.

Gibt es Fördermittel für Stromspeicher?

Die Anschaffung und Nutzung einer umweltfreundlichen Anlage für Solarstrom kann mit vielen Mitteln gefördert werden. Für Stromspeicher selbst gibt es regelmäßig diverse wechselnde Programme auf Landes­ebene. Wir empfehlen die Seite https://www.foerderdatenbank.de zu befragen. Dort sind die meisten der zur Verfügung stehenden Förderprogramme eingepflegt. Außerdem gibt es ein Programm der KfW, das PV-Anlagen und Stromspeicher fördert: KfW-Programm 270: Erneuerbare-Energien-Standard

Youtube Video

Energiemanager und Smart Home

Stromspeicher können je nach Kompatibilität in ein bestehendes Smart Home-System eigebunden werden. Damit können Sie über Ihre gewohnte Gebäudesteuerung auch Ihren Stromspeicher und Ihre Photovoltaikanlage steuern. Damit erhalten Sie in der Regel die volle Kontrolle und haben Einsicht über den Akkustand, den aktuellen und den zu erwartenden Verbrauch, den nötigen Netzbezug, die voraussichtliche und bereits getätigte Einspeisung und vielem mehr. Wenn Sie kein vorhandenes Smart Home System haben, dann bietet sich auch En­ergie­ma­nage­ment­sys­tem an.

Youtube Video

Was ist ein Energiemanager?

Ein Energie­manager hilft Ihnen bei der Eigen­ver­brauchs­opti­mie­rung Ihrer Photo­vol­taik­anlage. Damit behalten Sie die gewonnene und die verbrauchte Energie stets im Blick und kön­nen Sie einfach verteilen, ein­spei­sen und steuern. Die die stetige Nutzung können, je nach Gerät, Ver­brauchs­pr­ofile erstellt werden, die dabei helfen Er­zeu­gungs- und Ver­brauchs­pro­gno­sen zu er­stellen. Dadurch werden Sie bei der Nutzung Ihrer Energie zu­nehmend effizien­ter und können mehr Geld einsparen.

Kundendienst
Service
Rufen Sie uns an

Wir sind nur einen Anruf von Ihnen entfernt. Rufen Sie uns an.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH